- Kontakt
- |
- Impressum
- |
- AGB
- |
- Datenschutz
- |
- Widerrufsbelehrung
Andreas Hering & Partner
Andreas Hering (Klavier) ist in der „Märchenstadt“ Marburg geboren und aufgewachsen. Er studierte Klavier bei Prof. Stephan Imorde und Prof. Matthias Kirschnereit in Rostock. Andreas Hering ist Preisträger nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe wie des Internationalen Max-Reger-Klavierwettbewerbs in Weiden, des Wartburg-Klavierwettbewerbs Eisenach, des Internationalen Klavierwettbewerbs Ciutat de Carlet (Spanien), des Beethoven-Wettbewerbs Richard Laugs in Mannheim und des Klavierwettbewerbs Arcangelo Speranza in Taranto (Italien). Als Solist konzertierte er zusammen mit der Polnischen Kammerphilharmonie, dem Marburger Kammerorchester, der Norddeutschen Philharmonie Rostock und der Jungen Hessischen Philharmonie. Im März 2007 debütierte er mit dem 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms in der Kölner Philharmonie mit dem Ford-Sinfonieorchester. Konzertreisen führten ihn ins In- und Ausland, er ist regelmäßiger Gast bei Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Nordhessischen Kultursommer, dem Mosel Musikfestival, dem Musiksommer am Zürichsee und den Weidener Max-Reger-Tagen. Andreas Hering ist Mitglied des Klaviertrios Trio Schmuck und Mitbegründer des Rubik Ensembles und widmet sich mit besonderer Leidenschaft der Kammermusik. Beim Bayerischen Rundfunk liegen Rundfunkaufnahmen von ihm vor, 2012 erschien beim Label Castigo eine erste Solo-CD. Gemeinsam mit dem Cellisten Isang Enders spielte er beim Label Berlin Classics die Gesamtwerke für Cello und Klavier von Robert Schumann und Isang Yun ein. Im Jahr 2016 erschien eine von der Fachpresse hochgelobte Solo-CD mit Werken von Max Reger und einer Ersteinspielung von Werken des hessischen Fürsten Großherzog Ernst Ludwig von Hessen. Im November 2004 wurde er mit einem Stipendium der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung in Stendal ausgezeichnet und war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Andreas Hering ist zudem Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs und Teilnehmer der 53. und 54. Bundesauswahl „Konzerte Junger Künstler“ des Deutschen Musikrates. Im Rahmen von Lehraufträgen unterrichtete er an den Musikhochschulen in Weimar und Rostock. Seit dem Sommersemester 2015 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig.
Andreas Hering und seine Kammermusikpartner
Mathias Johansen (Violoncello) ist in Norwegen und Deutschland aufgewachsen und begann seine Ausbildung bei Ekkehard Hessenbruch. 2005 nahm er das Studium bei Prof. Wen- Sinn Yang an der Hochschule für Musik und Theater München auf, wechselte 2008 zu Prof. Troels Svane nach Lübeck, und schloss im Jahr 2008 das Master-Studium an der renommierten Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Frans Helmerson ab. Im Jahr 2016 bestand Mathias Johansen das Konzertexamen bei Prof. Conradin Brotbek an der Musikhochschule Stuttgart mit Auszeichnung. Im gleichen Jahr wurde er als Professor an das Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch (Österreich) berufen und leitet dort eine volle Celloklasse. Neben seiner lehrenden Tätigkeit konzertiert Mathias Johansen als Solist u.a. in der Berliner Philharmonie und der Laeiszhalle und arbeitet mit herausragenden Orchestern wie dem Litauischen Staatlichen Sinfonieorchester unter Gintaras Rinkevičius sowie mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Ariane Matiakh. Mathias Johansen ist ein leidenschaftlicher und vielseitiger Kammermusiker, der von zahlreichen Festivals eingeladen wird, darunter das Schleswig-Holstein Musikfestival, PODIUM Festival Esslingen, PODIUM Festival Island, Kammermusikfestival Monteleon, Zeitkunstfestival, Steirisches Kammermusikfestival, und das Komponisten-forum in St. Petersburg. Er ist ein regelmäßiger Gast bei der österreichischen Kammer-musikreihe Musik in der Pforte. Zu seinen Kammermusikpartnern gehören u.a. Andreas Hering, Benjamin Kim, Byol Kang, Tobias Feldmann, Jonian-Ilias Kadesha und Klaus Christa. Zuletzt war Mathias Johansen im Rahmen von Tourneen in Japan, Norwegen, Spanien, Belgien und Österreich zu hören. Als ehemaliges Mitglied des Berolina Ensembles war er Preisträger des ECHO Klassik 2016. 2019 spielte er mit Prof. Christine Busch, Elene Meiperiani, Prof. Klaus Christa, Prof. Conradin Brotbek, Akiko Shiochi und Yukie Takai Kammermusikwerke mit dem SWR und für das Label CPO ein, darunter die Cellosonate von Maria Bach (1896-1978). 2020 folgte eine CD-Produktion mit der Harfenistin Silke Aichhorn in Zusammenarbeit mit dem SWR. Seit 2017 leitet Mathias Johansen den umfassenden, internationalen Meisterkurs „Feldkircher Streichertage“ und unterrichtet zusammen mit renommierten Professoren*innen wie Prof. Martin Funda, Paweł Zalejski, Prof. Judith Ermert, Prof Geneviève Strosser, Prof. Klaus Christa, Prof. Francisco Obieta. Er hat darüber hinaus weitere Kurse in Deutschland, Österreich und Japan gegeben. Das Duo Hering/Johansen spielt seit 2016 zusammen.