- Kontakt
- |
- Impressum
- |
- AGB
- |
- Datenschutz
- |
- Widerrufsbelehrung
Elena Margolina
„Ihre Interpretationen sind im wahrsten Sinne des Wortes ergreifend. Sie packen den Hörer, sie lassen ihn nicht mehr los. Das liegt wohl schon am ungemein feinen und feinfühligen Anschlag, der der Interpretin alle nur erdenklichen Schattierungen erlaubt.“ Pizzicato Magazine
Die in Lemberg (Ukraine) geborene Pianistin Elena Margolina genoss eine hervorragende musikalische Ausbildung. Ihr Studium am Staatlichen Sankt Petersburger Konservatorium beendete sie mit dem Konzertdiplom. 1996 schloss sie ihr Konzertexamen an der Musikhochschule Detmold mit Auszeichnung ab.
Elena Margolina ist Preisträgerin mehrerer renommierten Klavier- und Kammermusikwettbewerbe. Dazu gehört der 1. Preis beim V. Internationalen Schubert-Klavierwettbewerb 1995 in Dortmund. Die Künstlerin lehrte erfolgreich an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und ist bei inter-nationalen Meisterkursen (u.a. in Deutschland, Italien, Südkorea, Kanada, China, Albanien, Russland, Ukraine, Israel, Großbritannien) aktiv zu erleben.
2014 hat die Pianistin den Ruf als Professorin für Klavier an der Hochschule für Musik in Detmold angenommen.
Heute stehen auch zahlreiche Schüler von Elena Margolina selbst auf den internationalen Podien. Sie präsentieren mit großem Erfolg ihr künstlerisches Können und gewinnen Preise bei den Klavierwettbewerben. Die Pianistin wird auch als Jurorin zu verschiedenen Wettbewerben eingeladen.
Ihre rege Konzerttätigkeit führt Elena Margolina durch ganz Europa und Übersee. Die Pianistin trat als Solistin bereits mit führenden Orchestern auf, wie dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem Scottish National Orchestra, dem Berliner Rundfunkorchester, den Berliner Sinfonikern, dem Staatlichen Akademieorchester St. Petersburg, dem Philharmonischen Orchester Dortmund, der Nordwestdeutschen Philharmonie und den Hamburger Sinfonikern, unter namhaften Dirigenten (wie Heinz Holliger, Bryden Thompson, Doron Salomon, Ravil Martynov, Jiří Malát, Stefan Fraas, Siegfried Köhler und Lior Shambadal).
Elena Margolina ist zu Gast in den großen internationalen Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, L’Auditori Barcelona, der St. Petersburger Philharmonie, City Hall Glasgow, der Henry Crown Symphony Hall Jerusalem, Konzerthaus Dortmund, UBC Vancouver Recital Hall, Casa da Música Porto, Pamplona City Hall, der Academy of Arts Concert Hall Tirana und der Philharmonie Lemberg.
Elena Margolina hat zahlreiche Fernseh- und Rundfunkaufnahmen, beispielsweise für die BBC, den WDR, den Hessischen Rundfunk, Danmarks Radio, Radio St. Petersburg, Voice of Israel und Deutschlandradio sowie mehrere CDs eingespielt. Ihre CD mit Schuberts Sonate D 959 und Moments musicaux D 780 erhielt den „Supersonic-Preis 2008“ der Zeitschrift Pizzicato, Luxemburg.
Prof. Dr. Joachim Kaiser über Elena Margolina: „Man spürt Elena Margolina die Stärke und Eigenart der russischen Klavierschule an: Sie besitzt einen wunderbar runden Ton, spielt exakt, hochromantisch, schwärmerisch und doch kontrolliert.“