November 2025 - Evgenia Nekrasova – Vers la vie nouvelle

November 2025 - Joseph-Maurice Weder – Reflections

November 2025 - ensemble minui – ACT III

November 2025 - Leonard Schultsz, Jan Schultsz – Esquisses

November 2025 - Michael Wessel – Mozart the Travelling Whirlwind

Evgenia Nekrasova – Vers la vie nouvelle

November 2025

“Vers la vie nouvelle“ – der Titel dieses Programms ist mehr als nur der Name eines Klavierstücks von Nadia Boulanger. Er steht sinnbildlich für eine neue Richtung in der Musik des frühen 20. Jahrhunderts, für einen leisen, doch entschlossenen Aufbruch. Im Zentrum stehen Komponistinnen wie Lili Boulanger, ihre Schwester Nadia Boulanger und Germaine Tailleferre – drei Künstlerinnen, die gegen überkommene Rollenbilder und gesellschaftliche Widerstände eigene musikalische Wege einschlugen.

Ihre Werke sind von beeindruckender Vielfalt: klangsinnlich und impressionistisch, formbewusst und originell, mit feinem Gespür für Farbe, Form und Emotion. Ergänzt wird das Programm durch Klavierstücke von Francis Poulenc – einem sensiblen Geist seiner Zeit, der mit Esprit und Eleganz stilistische Grenzen auflöste und neue musikalische Ausdrucksformen erschloss.

„Vers la vie nouvelle“ lädt ein zu einer klanglichen Entdeckungsreise – hin zu einem neuen Hören, zu neuen Perspektiven und zu Stimmen, die lange überhört wurden, aber heute umso aktueller sind.

Joseph-Maurice Weder – Reflections

November 2025

Mit “Reflections“ präsentiert Joseph-Maurice Weder seine neue Studioaufnahme bei ARS – ein intensives musikalisches Selbstporträt mit Meisterwerken von Mozart, Beethoven und Chopin.

Diese Sonaten sind mehr als Repertoire: Sie sind persönliche Lebenslinien, gewachsen aus jahrzehntelanger Erfahrung und weltweiter Konzertpraxis.

Die Aufnahme vereint interpretatorische Klarheit, emotionale Tiefe und künstlerische Reife – ein Hören zwischen Intimität und Weite.

ensemble minui – ACT III

November 2025

Weniger ist mehr: Getreu diesem Motto gründeten 2016 neun befreundete Orchestermusiker:innen das ensemble minui. Engagiert in renommierten Orchestern wie dem Kärntner Sinfonieorchester, der slowenischen Nationaloper und der Wiener Staatsoper, widmen sie sich mit Eleganz und Raffinesse dem exquisiten Minimalismus. Die Kunst der Reduktion, die im Biedermeier beginnt, mit Franz Liszt eine hochvirtuose Facette erlangt und durch Arnold Schönberg salonfähig wird, setzt Klarinettist Stefan Potzmann mit Feingefühl fort. Standen zunächst vor allem Bearbeitungen großer Orchesterwerke im Mittelpunkt, entwickelte sich nach und nach die Opernmusik zur großen Leidenschaft des ensemble minui. Homogen und ausbalanciert bieten die fünf Streicher- und vier Bläser:innen bisher ungehörte, klangdifferenzierte Perspektiven auf groß besetzte Opernwerke – reduziert auf das für sie Wesentliche: die Musik!

Hoffnung im Scheitern: Die Walküre

Maßlose Verzweiflung: Manon Lescaut

Macht der Symbole: Die Frau ohne Schatten

Leonard Schultsz, Jan Schultsz – Esquisses

November 2025

Mit “Esquisses“ öffnet sich ein faszinierender Klangraum für Horn und Klavier, in dem seltene musikalische Miniaturen neben vertrauten Meisterwerken einen überraschend neuen Dialog führen. Die Auswahl versammelt fein gezeichnete Skizzen aus der Spätromantik, der Moderne und der zeitgenössischen Musik – darunter vergessene Perlen aus dem russisch-ukrainischen Repertoire, frühe Werke großer Lehrer wie Glasunow oder Tcherepnin, aber auch eigens für den Interpreten geschriebene Stücke von Schweizer Komponisten wie Daniel Schnyder und Thüring Bräm.

Diese Aufnahme ist eine Einladung zum Entdecken: Sie zeigt, wie reich, farbenreich und virtuos die Literatur für Horn und Klavier sein kann – jenseits der bekannten Pfade.

Michael Wessel – Mozart the Travelling Whirlwind

November 2025

Mozart neu zum Leben erweckt! Der Pianist Michael Wessel spielt sämtliche 18 Klaviersonaten von Mozart ein: einen einzigartigen, von zügellosen Einfällen sprühenden Kosmos!

Einige Besonderheiten sind dem Pianisten eine Herzensangelegenheit und unterscheiden diese Veröffentlichung von anderen:

– Michael Wessel verbindet auf erfrischende Weise die Erkenntnisse der historisch informierten Aufführungspraxis mit dem tragenden, farbenreichen Ton des modernen Bösendorfer-Konzertflügels. Heraus kommt eine quirlig-kontrastreiche Mischung sprechender und singender Charaktere.

– Im ausführlichen Booklet setzt Wessel die jeweiligen Zeit- und Lebensumstände spannend mit den Sonaten in Beziehung.

– Auf jeder CD werden immer drei Sonaten unter einem thematischen Schwerpunkt zusammengefasst. Die Reihe beginnt mit „Mozart der Poet“: KV 330, 331 und 332 als Erzählung, Gedicht und Schauspiel – es folgen „Mozart – Zwei Gesichter“: Fantasie KV 475 und Sonaten Nr. 13, 14, 16. – Mozart der Fortschrittliche“ beinhaltet Gigue KV 574, Menuett KV 355 und die Sonaten Nr. 15, 17, 18.

– Mozart der reisende Wirbelwind“ beinhaltet die Sonatensätze g-Moll, KV 15p und Siciliano d-Moll, KV 15u aus dem Londoner Skizzenbuch des 8jährigen Mozart, den Sonatensatz B-Dur, KV 400 / 372 und die Sonaten Nr. 7, 8, 9.