- Kontakt
- |
- Impressum
- |
- AGB
- |
- Datenschutz
- |
- Widerrufsbelehrung
François-Xavier Poizat
Ausgebildet in der russischen Schule bei Alexeï Golovine in Genf und Evgenij Koroliov in Hamburg, wurde er von Martha Argerich als „ein junger Pianist mit einem tiefen Lyrismus und einer erstaunlichen Vituosität“ oder von Boris Berezovsky als „ein ausgezeichneter Musiker, mit einer hohen Virtuosität“ beschrieben. Der französische-schweizerische in 1989 geborene Pianist, fing seine Karriere an, als er mit 12 bei dem „Pacific Music Festival“ in Japan von der grosser Argentinierin eingeladen wurde. Es ergeben sich dann Konzerte in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Russland, Polen, Kanada, China, und Japan, im Rahmen grosser Festivals wie „Pacific Music Festival“, „La Roque d’Anthéron“, „Progetto Martha Argerich“, “Septembre Musical de Montreux”. Er hat auch als Solist mit Orchestern wie „Orchestre de la Suisse Romande“, „Orchestre National du Capitole“, „Orchestra de la Swizzera Italiana“, „Philharmonia Poznanska“ unter der Leitung von Neeme Järvi, Philippe Béran, Lukasz Borowicz, Thierry Fischer und Frédéric Chaslin gespielt.
François-Xavier Poizat hat sich in der Welt den internationalen Wettbewerbe durchgesetzt, u.A. mit dem Grand Prix beim elften “International Wettbewerb : romantische Sterne” in Kassel (2004), dem “Prix Jeune Soliste 2007” von den „Radios Francophones Publiques“, dem ersten Preis (bei allen Instrumenten) beim fünften “Internationaler Musikwettbewerb für die Jugend“ in Oldenburg oder mit dem ersten Preis der „Elise-Meyer Wettbewerb“ in Hamburg (2009). Der Pianist hat bei dem berühmten „Tchaikovsky Wettbewerb“ in Moskau (2011) mit dem „Jury Special Prize“ Sensation gemacht, und ist somit der erste schweizer Pianist in der Geschichte, der Preisträger dieses legendären Wettbewerbs geworden ist. Nach seinem Migros Kulturprozent „Solistenpreis“ (2012) war er letztlich Finalist des Clara-Haskil Wettbewerb in Vevey (September 2013).
Neben seiner Tätigkeit als Pianist ist François-Xavier Poizat künstlerischer Leiter von den internationalen Festival „Puplinge Classique“ in Genf. Er hat soeben zwei CDs aufgenommen, die auf dem internationalen Markt erschienen ist: Das vierte Konzert von Xaver Scharwenka mit dem Poznan Philharmonic Orchester unter dem Label „NAXOS“ in der berühmten Serie „Romantic Piano Concertos“, und Klaviertranskriptionen von Orchesterstücken mit dem Label „Ars Produktion“. Er hat die Stipendium des Leenaards Stiftung (2007) und den Migros Kulturprozent Studienpreis (2011 und 2012) erhalten, und ist aktiv als Vertreter für den Genfer Universitäts-Krankenhäuser.